Infrarot – Thermografie von Elektroanlagen
Infrarot – Thermografie von Elektroanlagen
Für den störungsfreien Betrieb Ihrer elektrischen Anlagen
Anlagen – Check mit Thermografie
Ob Inbetriebnahme oder anstehende Wartungstermine, mit der Infrarot-Thermografie lassen sich potenzielle Störfall Auslöser frühzeitig erkennen.
Besonders für Bereiche, bei denen konventionelle Überprüfung selbst bei Abschaltung nicht möglich ist z. B. Übergangswiderstände von Schaltern in Mittelspannungsanlagen.
Zweck und Nutzen
Früherkennung von Schäden in Ihrer Elektroanlage
Erhöhung der Anlagenverfügbarkeit und Zuverlässigkeit
Defekte Bauteile und Komponenten vor Ausfall erkennen
Reduzierung von Brand und Unfallgefahren
Erkennen von zu hohen Übergangswiderständen
Unzulässig hoher Belastung in Anlagenteilen
Ungleichmäßige Lastverteilung
Erfüllung von Versicherungsvorgaben
Die Thermografie ermöglicht die Ermittlung von Oberflächentemperaturen
Die Thermografie ermöglicht die Ermittlung der Oberflächentemperaturen im laufenden Betrieb ohne Abschaltung der Anlagen und sind in einem für den Prüfer sicheren Abstand zu gefährlichen Anlagenteilen. Zusätzlich sind realen Betriebsbedingungen möglich.
Einsatzgebiete
Kompensationsanlagen
Elektrische Maschinen und Antriebe
Kabelanlagen und Schienensysteme
Transformatoren aller Leistungsklassen
Nieder-, Mittel- und Hochspannungsschaltanlagen
Schalt- und Steuerschränke
Sicherungs- und Verteilerkästen
Elektrische Ausrüstungen in mobilen Einrichtungen